Brescia

Brescia
Wälsch-Brixen (veraltet)

* * *

Brescia
 
['brɛʃʃa],
 
 1) Hauptstadt der Provinz Brescia, Lombardei, Italien, 190 900 Einwohner; am Südfuß der Brescianer Alpen gelegen; Bischofssitz; mehrere Theater, Museen, Gemäldegalerie; Metallerzeugung und -verarbeitung, Maschinen-, chemische, Textilindustrie, Fahrzeugbau; Bahnknotenpunkt. In der Provinz Brescia gibt es zahlreiche Kleinproduzenten von Elektrostahl, die »Bresciani«.
 
 
Brescia wird überragt von einer mittelalterlichen Zitadelle. Römische Baureste, v. a. vom Forum, Theater und Kapitol (heute Museo Romano). In der Altstadt ist die Piazza della Loggia von Renaissancepalästen (»Loggia«, 1492 begonnen) umgeben, am Domplatz liegen der Alte Dom (»Rotonda«, romanischer Rundbau, erste Hälfte 12. Jahrhundert und 14. Jahrhundert; im Innern zweigeschossiger Umgang und Krypta, die ursprünglich auf das 9. Jahrhundert zurückgeht, im 12. Jahrhundert erweitert und neu gewölbt wurde), der Neue Dom (17./18. Jahrhundert, Kuppel 1821) und der Stadtpalast Broletto (12./13. Jahrhundert, spätere Veränderungen) mit Wehrturm (»Torre del Pégol« oder auch »Torre del Popolo« genannt, um 1187). Brescia besitzt zahlreiche weitere Kirchen und Paläste. In der ehemaligen Kirche Santa Giulia (15./16. Jahrhundert) ist das Museo Cristiano, im Palazzo Martinengo da Barco (16. Jahrhundert, um 1680 barockisiert) eine bedeutende Gemäldegalerie untergebracht.
 
 
Brescia, im Altertum als Brịxia Hauptstadt der keltischen Cenomanen und seit Augustus römische Kolonie, wurde 452 von den Hunnen geplündert, 596 von den Langobarden eingenommen, unter denen es Mittelpunkt eines Herzogtums war. Seit 1258 unter wechselnder Herrschaft, kam es 1426 an Venedig (bis 1797), 1815 mit der Lombardei zu Österreich, 1859 zum Königreich Sardinien-Piemont.
 
 2) Provinz in der Lombardei, Italien, 4 784 km2, 1,09 Mio. Einwohner.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brescia — Brescia, le dôme Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Brescia — Brescia …   Deutsch Wikipedia

  • Brescia — • The Diocese takes its name from the principal city in the province of the same name in Lombardy, between the Mella and the Naviglio Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Brescia     Brescia …   Catholic encyclopedia

  • Brescia — Saltar a navegación, búsqueda Brescia Archivo:Brescia stemma.png Escudo …   Wikipedia Español

  • BRESCIA — BRESCIA, city in northern Italy. Inscriptions found in Brescia mentioning a Mater Synagogae, and an archisynagogos , show that there was a Jewish community there in the late classical period. In 1426 Brescia came under the sovereignty of Venice;… …   Encyclopedia of Judaism

  • BRESCIA — Ville de Lombardie, chef lieu de province, Brescia (192 883 hab. en 1992) n’échappe pas aux caractéristiques des villes de cette grande région industrielle. Brescia est située sur l’axe ferroviaire et autoroutier Milan Venise, au débouché dans la …   Encyclopédie Universelle

  • Brescia — es una ciudad en la Lombardía, Italia. Población: 200.000 habitantes (2004). Capital de la provincia de Brescia. (900.000 habitantes) La antigua ciudad de Brixia, Brescia ha sido un centro regional importante desde tiempos pre romanos y numerosos …   Enciclopedia Universal

  • Brescia [2] — Brescia (lat. Brixia), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), liegt anmutig in der lombardischen Ebene, 139 m ü. M., auf einer Vorhöhe der Alpen, an der Eisenbahn von Venedig nach Mailand, mit Zweigbahnen nach Cremona, Parma und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brescia [2] — Brescia, Arnold von, s. Arnold (von Brescia) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brescia [1] — Brescia (spr. Breschia), 1) (Bresciano), Kreis im österreichischen Kronlande Lombardei, grenzt im N. an Tyrol, im O. an den Kreis Verona, von ihm durch den Gardasee geschieden, im S. an die Kreise Mantua u. Verona u. im W. an den Kreis Bergamo;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brescia [2] — Brescia, 1) Arn. von B., s. Arnold 10). 2) Angela von B., s. Angela. 3) Giov. Ant. de B., Kupferstecher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; er stach nach Mantegna, Dürer u. A.; Werke selten …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”